Literatur und Links

Während im deutschen Sprachraum immer noch einige in den 1970er bis 1990er Jahren erschienene, eher schwache Bücher zum Thema der frühen Tonaufzeichnung als Standardwerke gelten, ist in den vergangenen rund 25 Jahren von angelsächsischen und französischen Autoren einiges an sehr gut recherchierter Literatur zum Thema erschienen.

Hier einige Empfehlungen, die im Laufe der Zeit noch erweitert werden:

  • Julien Anton: Henri Lioret, un horloger pionnier du phonographe. Paris 2006
  • Deutsches Rundfunk-Archiv (Hg.), bearbeitet von Susanna Großmann-Vendrey u. a.: Edison-Zylinder. Frankfurt a. M. 1985
  • Tim Fabrizio, George F. Paul: The Talking Machine, an Illustrated Compendium. Atglen, PA, 1997.
  • Kurt Nauck, Allan Sutton: Indestructible and U-S Everlasting Cylinders. Denver 2011
  • Allan Sutton: A Phonograph in Every Home: Evolution of the American Recording Industry, 1900 – 1919. Denver 2010
  • Allan Sutton: Cakewalks, Rags and Novelties: An international ragtime discography (1895-1930). Denver 2003
  • David Wondrich: Stomp and swerve: American music gets hot, 1843-1924. Chicago 2003

Der Austausch von Forschungsergebnissen, Bildern und Mediendateien und natürlich die Diskussion haben sich mitterlerweile stark auf das Internet verlagert. Hier einige Links zu interessanten und wichtigen Seiten:

  • http://www.archeophone.org  . Hier wird das Archéophone, ein High-End-Abspielgerät für alle zylindrischen Audioformate, vorgestellt.
  • https://www.archeophone.org/these/dl/these_last.pdf . Dies ist die Doktorarbeit von Henri Chamoux über die Verbreitung von Tonaufnahmen der Belle Epoque (französisch).
  • http://www.christerhamp.se/phono . Christer Hamp gibt auf seiner Internetseite allen Konstrukteuren moderner Phonographen Gelegenheit, ihr Gerät in einem kleinen bebilderten Aufsatz vorzustellen.
  • http://cylinders.library.ucsb.edu . Hier sind die Ergebnisse des Cylinder Preservation and Digitization Project der University of Santa Barbara in Kalifornien zu finden. Es ist das derzeit größte Audioarchiv von Walzenaufnahmen.
  • http://www.phonobase.org . Phonobase.org stellt den Inhalt mehrerer, meist französischer Sammlungen historischer Tonaufnahmen auf Walzen und Platten vor. Die große Eigenständigkeit des französischen Repertoires lässt sich über dieses große Archiv gut nachvollziehen.
  • http://www.phonoobsession.de/intro.html . Diese Internetseite widmet sich mit hervorragen Fotos der sehr wandlungsfähigen gestalterischen Ästhetik von Phonographendosen und Schellackplattenlabels.
  • https://www.phonorama.fr . „Phonorama, le site dédié aux phonographes à cylindres“ („…die Seite, die den Walzenphonographen gewidmet ist“), bietet mit größter Hingabe und fundiertem Fachwissen einen riesigen Überblick über alle erdenklichen technischen und ästhetischen Aspekte der Kultur des Phonographen. Die zahlreichen Fotos und Scans sind von erster Qualität. Eine der wichtigsten Seiten zum Phonographen überhaupt.
  • https://sammlung-online.stadtmuseum.de/Home/Index?page=1&sId=514 . Auf dieser Seite des Berliner Stadtmuseums ist die derzeit größte Online-Sammlung von Audiodateien deutschsprachiger Gusswalzen zu finden. Die Digitalisate sind überwiegend von sehr guter Klangqualiät. Leider wurden die Walzen jedoch auf einer Maschine mit starken Gleichlaufschwankungen abgespielt. 

Erfreulicherweise sind inzwischen auch originale Branchenzeitschriften als scans online  zu finden, darunter etliche Jahrgänge der „Phonographischen Zeitschrift“: