Die leichte Unterhaltung, aktuelle Hits, Opern- und Operettenmusik machen das Gros der Aufnahmen auf Zylindern aus. Mit wirksamen Arrangements, großen Stimmen und zum Teil auch mit anzüglichen Inhalten übten sie eine erkennbare Faszination aus.
Daneben konnte aber auch die älteste und ernsteste Musiktradition, das Kirchenlied, Choräle und andere religiöse Lieder, von Anfang an einen Platz in den Repertoires der Phonofirmen behaupten. Im Programm der französosischen Marke Lioret beispielsweise waren sie von Beginn an vertreten. Anders als in anderen Ländern gab es in Frankreich mit der Maison de la Bonne Presse schon seit 1897 eine Phonofirma, die sogar ausschließlich religiöse und inhaltlich unbedenkliche Aufnahmen herstellte. Bisher ist diese Marke in unseren Sammlungen noch nicht vertreten.



Die Walze entstammt noch der Ära der mechanisch kopierten Weichwachswalzen, während die nicht-zugehörige Dose ursprünglich eine frühe Gusswalze enthielt.

Diese Komposition Faures wird weitaus häufiger mit dem populären Palmsonntags-Liedtext „Les Rameaux” gesungen.
Die Walze ist Teil einer Gruppe zusammengehöriger „Eurêka”- Walzen italienischer Herkunft.

Dies ist eine der ältesten Aufnahmen einer Vertonung des ältesten Marienlieds. Die Walze ist Teil einer Gruppe zusammengehöriger „Eurêka”- Walzen italienischer Herkunft.

Die Walze ist Teil einer Gruppe zusammengehöriger „Eurêka”- Walzen italienischer Herkunft.

Die Walze ist Teil einer Gruppe zusammengehöriger „Eurêka”- Walzen italienischer Herkunft. Aufschrift auf der Dose: „Canto mestola con accompagnamento funebre”

Die Walze ist Teil einer Gruppe zusammengehöriger „Eurêka”- Walzen italienischer Herkunft.

Die Walze ist Teil einer Gruppe zusammengehöriger „Eurêka”- Walzen italienischer Herkunft.

Die Walze ist Teil einer Gruppe zusammengehöriger „Eurêka”- Walzen italienischer Herkunft.



