Phonographenwalzen aus der Frühzeit der kommerziellen Tonaufzeichnung
Stimmenimitationen, Descriptive Scenes und Hörspiele
Zu den ersten Reaktionen auf die neue Erfindung des Phonographen gehörte das Erstaunen darüber, dass die Sprechmaschine nicht nur menschliche Stimmen, sondern auch Musikinstrumente und beliebige andere Laute wiedergeben konnte. Die frühen Walzenproduzenten trugen dieser Verwunderung Rechnung, indem sie Aufnahmen mit imitierten Tierstimmen und sonstigen bekannten Lauten im Repertoire hatten. Ein langlebiger (und hier noch nicht vertretener) amerikanischer Klassiker dieser Gattung ist das Farmyard medley, ein mehrstimmiges Gesangsstück mit den integrierten Stimmen von Tieren eines Bauernhofs.
Bereits um 1900 kamen Aufnahmen auf den Markt, die versuchten, ein realistisches klangliches Abbild von Ereignissen zu vermitteln. Manche davon ähneln bereits den späteren Radiohörspielen, haben aber medienbedingt eine viel kürzere Spieldauer. In der englischsprachigen Variante heißen solche Einspielungen „Descriptive scene“ oder „Descriptive selection“. Charakteristisch für solche Aufnahmen ist das Einbeziehen von Geräuschen und Stimmengewirr und das Hervorrufen von Raum- und Bewegungsillusionen durch den „Patrol“-Effekt, der durch das An- und Abschwellen der Lautstärke beispielsweise den Vorbeimarsch einer Musikkapelle suggeriert. Die Spannbreite des Genres ist weit und liegt zwischen kurzen Programmusikstücken, die um einige naturalistische Elemente angereichert sind, so wie „Chez l’horloger“, und Aufnahmen, die der akustischen Wiedergabe eines Ereignisses ziemlich nahe kommen, wie „The departure of a troopship“. Auch manche humoristische Szenen sind wie Hörspiele aufgebaut, auf unserer Webseite aber der Rubrik „Humoristische Szenen, Monologe, Couplets und Revuentitel“ zugeordnet.
Muckebicke, die stimmlich-klangliche Schilderung eines Familienausflugs auf einem Motorboot, ist ein glänzendes deutsches Beispiel für die Frühform des Hörspiels. Robert Steidl liefert als einziger Sprecher nicht nur die Stimmen aller Familienmitglieder, sondern imitiert auch das dauernd zu hörende Motorgeräusch „Muckebicke, Muckebicke, Muckebicke, Muckebicke…“ und deutet am Ende sogar eine Blaskapelle an.