Was bekommen Sie hier zu hören?
Von dieser Seite aus gelangen Sie zu den Audiodateien von rund 450 Aufnahmen auf Phonographenwalzen aus der Zeit zwischen 1895 und 1925. Die digitalen Dateien entstanden durch das Abspielen der Walzen mit einem modernen, eigens dazu konstruierten Gerät mit sehr geringem Auflagedruck. Das Audiosignal wurde digital gespeichert und in einem anschließenden digitalen Reinigungsprozess moderat entklickt und entrauscht, aber nicht bis zur Unkenntlichkeit „verbessert“.
Wie im Abschnitt „Technische Voraussetzungen für die Überspielung“ ausgeführt, ist ein originaler, mechanisch-akustischer Phonograph der Zeit um 1900 in der Lage, Frequenzen zwischen ca. 100 Hz und 5000 Hz wiederzugeben. Dabei wird der Frequenzbereich um 1000 Hz deutlich bevorzugt. Für unsere Ohren klingt die Wiedergabe einer Phonographenwalze auf einem originalen mechanischen Phonographen vielleicht nostalgisch, und ohne Zweifel wäre sie die historisch korrekteste Form, den akustischen Eindruck der Aufnahmen zu ihrer Entstehungszeit zu reproduzieren. Aber das Abspielen mit historischen Geräten schädigt die Walzen irreparabel und sollte deswegen möglichst völlig unterbleiben.
Ein leichtes, elektronisches Tonabnehmersystem dagegen schont die Walzen. Es kann auch bedeutend mehr an akustischer Information aus ihnen herausholen. Schon beim einfachen, ungefilterten Abspielen klingt eine mit modernen Mitteln abgespielte Walze viel detailreicher, natürlicher und ausgewogener als auf einem Phonographen der Jahre um 1900.
Hier drei zugehörige Beispiele, die Sie nach dem Anklicken der Fotos hören können:



Die Aufnahmen auf den folgenden Unter-Seiten sind nach den in unseren Sammlungen vertretenen Gattungen sortiert. Innerhalb der Gattungen sind die vorgestellten Aufnahmen weitgehend chronologisch von oben nach unten gereiht. Informationen zu den Aufnahmen, Kommentare und in manchen Fällen auch zeitgenössische Werbeankündigungen und Rezensionen finden Sie in den kursiv geschriebenen Texten unter den Fotos.
Beim Anklicken der Bilder öffnet sich – wie schon auf dieser Seite – ein eigenes Fenster mit dem Medienspieler.
Viel Vergnügen!